Herzliche Einladung zu unseren Festgottesdiensten:
– Palmsonntagsgottesdienste (mit Palmprozessionen) am Samstag, 23.03. um 17.00 Uhr in Einsingen (Beginn auf dem Platz hinter dem Rathaus – Familiengottesdienst ohne Passion) und am Sonntag, 24.03. um 09.00 Uhr in Ermingen (Beginn am Weiher) und um 10.30 Uhr in Eggingen (Beginn am Weiher).
– am Gründonnerstag um 19.00 Uhr (Gedächtnis des letzten Abendmahls) in Eggingen, anschließend Betstunden.
– am Karfreitag zum Kreuzweg mit Kindern und Familien – für die Seelsorgeeinheit um 10.00 Uhr in Einsingen, zur Karfreitagsliturgie um 15.00 Uhr (Kreuzestod Jesu – unsere Erlösung) in Eggingen und Einsingen und zur Andacht, sog. Karmette um 19.00 Uhr in Eggingen
– am Karsamstag um 20.30 Uhr (Feier der Osternacht) in Eggingen,
– am Ostersonntag um 09.00 Uhr in Ermingen und um 10.30 Uhr in Einsingen. In Eggingen laden wir um 10.00 Uhr zur Auferstehungsfeier für Kinder (für die Seelsorgeeinheit) ein.
– am Ostermontag um 09.00 Uhr in Eggingen und um 10.30 Uhr in Harthausen.
Für die Feier der Osternacht in Eggingen versammeln wir uns alle zuerst am Osterfeuer und ziehen dann mit unseren drei großen Osterkerzen in die dunkle Kirche ein. Besucher der Osternachtfeier können ihre eigenen Osterkerzen (bitte unbedingt mit einem geeigneten Tropfschutz – Becher/Glas) mitbringen. Kleine Osterkerzen mit Kerzenbecher werden für 2 € vor der Osternachtfeier zum Kauf angeboten.
Herzliche Einladung! Wir freuen uns sehr, wenn Sie mit uns feiern!
https://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2017/12/godi.png7801386Lucjan Widzhttp://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2017/07/Logo-SE-Hochstraess-2.pngLucjan Widz2024-03-19 10:30:522024-03-28 08:53:24Festgottesdienste vom Palmsonntag bis Ostermontag
Der Ausschuss Mission-Entwicklung-Frieden lädt wieder ein zu einem Essen in Gemeinschaft: am Sonntag, 10. März 2024 ab 12.00 Uhr im Gemeindehaus Eggingen.
Im Zusammenhang mit dem ökumenischen Weltgebetstag von christlichen Frauen aus Palästina werden wir Sie in diesem Jahr mit einem arabischen Essen bewirten. Frau Chistine Roschinski wird zusammen mit Frau Khokha Muhi (geboren im Nordirak) das vegetarische Reisgericht Biryani mit Salat und Fladenbrot zubereiten.
Bruder Hans Eigner von den Combonimissionaren wird am Wochenende zu Gast sein und predigen, und später nach dem Essen kurz von seiner Arbeit auf anderen Kontinenten berichten.
Der Erlös des Essens wird zur Hälfte an die Combonimissionare und zur Hälfte an ein Friedensprojekt des Weltgebetstags in Palästina gegeben werden.
Herzliche Einladung!
https://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2017/12/Eggingen-KircheGemeindehaus2.jpg22484000Lucjan Widzhttp://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2017/07/Logo-SE-Hochstraess-2.pngLucjan Widz2024-03-02 10:02:522024-03-03 08:12:23„Essen in Gemeinschaft“ – diesmal in Eggingen
Filmreihe in der Fastenzeit: „The Chosen“– 3. Staffel: Bei mir findest du Ruhe!
Die bahnbrechende Serie um Jesus und seine Nachfolger bewegt und begeistert. Das liegt sicher daran, dass die Menschen um Jesus herum mit ihren Schwierigkeiten, aber auch mit ihrer Liebenswürdigkeit dargestellt werden. Die Serie hebt sich völlig von allen Jesus-Filmen ab, die es bisher gab. Ein Jesus, der total menschlich ist: humorvoll, warmherzig, echt. „The Chosen“ heißt im Englischen „Die Auserwählten“. Die Serie ist lebendig, berührend und absolut zeitgemäß. Sei dabei!
Einige Folgen werden wir gemeinsam anschauen und über unsere Eindrücke reden: dienstags bzw. mittwochs vom 20. Febr. bis zum 13. März um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Eggingen (Großleinwand). Zur Teilnahme sind Erwachsene und Jugendliche (ab 14) eingeladen, auch für einzelne Termine. Dank einer Einführung ist der Einstieg jederzeit möglich.
Team der Erwachsenenbildung in den Hochsträßgemeinden
Ein Video-Beitrag auf der Homepage der Diözese The Chosen 2023 – im Rückblick – Link
https://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2024/01/The-Chosen-Bild-Flyer.jpg9191328Lucjan Widzhttp://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2017/07/Logo-SE-Hochstraess-2.pngLucjan Widz2024-02-15 16:50:422024-03-03 08:18:53Filmreihe: „The Chosen – Bei mir findest Du Ruhe“ 3. Staffel in Eggingen
„Durch das Band des Friedens…“
Jedes Jahr am 1. Freitag im März kommen Menschen rund um den Erdkreis zu einem ökumenischen Gottesdienst zusammen.
Jedes Jahr haben für diesen Weltgebetstag christliche Frauen aus einem anderen Land die Gottesdienstordnung mit Gebeten, Texten, biblischen Lesungen und Liedern verfasst. Diese Arbeit hat einen langen Vorlauf. So haben schon vor drei Jahren christliche Frauen aus Palästina die Gebetsordnung für dieses Jahr zusammengestellt. Ein Satz aus dem Epheserbrief, der zentralen Bibelstelle, wurde zum Hauptthema: „Der Frieden ist das Band, das euch alle zusammenhält“ (Eph. 4,3)
Durch den brutalen Überfall von Hamaskämpfern auf Menschen in Israel am 7. Oktober 2023 liegt über der Hoffnung auf Frieden im Heiligen Land ein dunkler Schatten.
Alle für den Weltgebetstag verantwortlichen Frauen hoffen, dass die Gottesdienste am 1. März dazu beitragen, das Band des Friedens weltweit, in Palästina und Israel, im ganzen Nahen Osten und bei uns in Deutschland enger zu knüpfen.
Wir wollen die Stimmen von christlichen Frauen aus Palästina hören und ihre Sehnsucht nach Frieden und ihre Gebete teilen.
Herzliche Einladung zur Feier des ökumenischen Weltgebetstags am Freitag, 01. März 2024 um 19.00 Uhr in der Kirche St. Pankratius, Ermingen.
Anschließend gibt es die Möglichkeit zum Beisammensein in den Gemeinderäumen. Für das ökumenische Team: R. Rau und M. Späth
https://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2024/02/Weltgebetstag-2024.jpg8781493Lucjan Widzhttp://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2017/07/Logo-SE-Hochstraess-2.pngLucjan Widz2024-02-15 16:40:242024-02-15 16:47:10Weltgebetstag am 1. März in Ermingen
!!! Infoveranstaltung mit Vorstellung des Entwurfes der künstlerischen Gestaltung von Josef Henselmann: am So. 17. März im Anschluss an den Gottesdienst um 10.30 Uhr. Besichtigung der Baustelle ohne Gerüst, Gespräch über weitere Maßnahmen. Herzliche Einladung!
Der Termin für den Wiedereinzug wird der Sonntag, 15. September 2024 sein. Unser Künstler Herr Henselmann hat uns einen gelungenen Entwurf für die Neugestaltung mancher Kunstgegenstände am 18.Januar präsentiert und unsere Zustimmung (einstimmig) erhalten. Nun warten wir auf ein Votum der Diözese und hoffen, dass unsere Kirche wirklich hell, einladend und schön gestaltet wird. Sobald die Zustimmung aus Rottenburg da ist, werden wir auch der Gemeinde seinen Entwurf vorstellen.
Am 6. November 2023 fand eine KGR-Sitzung statt, in der wir einen neuen Künstler für unsere Kirche kennenlernen konnten: Josef Henselmann aus München, den Enkel von Prof. Josef Henselmann, der vor 45 Jahren den Altar, Ambo, Tabernakelstele und einiges mehr für unsere Kirche St. Katharina entworfen und geschaffen hat. Josef Henselmann besitzt auch die Urheberrechte zur Veränderung der vorhandenen Kunstwerke (Altar und Ambo bleiben wohl unverändert, die Gestaltung um den Tabernakel wird sich verändern, ebenso einige Kunstgegenstände: Sedilien: Priestersitz und Ministrantenhocker, Sockel/Stele für unsere gotische Madonna, Deckel auf dem Taufstein, Kredenztische, Altar-Kerzenleuchter, Weihwasserkessel/Stele an beiden Eingängen, Osterkerzenleuchter). Der Künstlerwechsel wird für uns größere Spielräume schaffen (nur der Urheberrechtsträger darf mit den vorhandenen Materialien arbeiten und sie verändern). Unter dem Strich wird es für uns finanziell einige Vorteile haben.
Damit für unsere Kirche keine Stromleitung über hunderte Meter zur Trafostation (An den Weihern) gezogen werden muss und die Kosten (weit über 150.000) der Kirchengemeinde angelastet werden, haben wir uns für die Variante: Trafo am Sandweg / Parkplatz in der Nähe des Kleidercontainers entschieden (der einzige von SWU akzeptierte Standort). Diese Variante mit dem Auftrag für die SWU kostet uns 49.000 Euro. Dazu brauchen wir allerdings noch die Freigabe vom Landesdenkmalamt. Die SWU hat uns die Lieferung und Montage der neuen Trafostation auf unserem Grundstück für Oktober/November 2024 in Aussicht gestellt („Lieferzeiten“ heißt es).
Die Elektriker haben fast alle Kabelleitungen in der Kirche gelegt, incl. eines Leerrohrs für mögliche künftige Photovoltaik auf dem Dach der Kirche.
Ende November beginnt die Restaurierungsfirma Kopp aus Emerkingen mit der Reinigung der Kirchenwände und mit dem Verschließen der Kabelschlitze. Die Restauratorin Fr. Götz restauriert bereits unsere Statuen. Dazu suchen wir Paten, die Kosten für die Restaurierung der Heiligenfiguren übernehmen (ungefähr zwischen 150 und 700 Euro, je nach Position). Mehr Infos dazu im nächsten Mitteilungsblatt.
Nach Genehmigung durch die Diözese müssen wir mit Kosten von mindestens 1,65 Millionen Euro rechnen.
Unser Ziel ist es, mit dieser Renovation unsere Kirche in einen attraktiven liturgischen Ort zu verwandeln, der auch in den kommenden Jahrzehnten für alle Generationen der Gemeinde zu einem geistlichen Treffpunkt der Glaubensweitergabe wird.
Grundlegende Änderungen sind z. B. geplant:
• Der Eingangsbereich bekommt einen hellen und freundlichen Windfang aus Glas und Metall.
• Der Altarraum wird niedriger gesetzt und die liturgischen Orte (Altar, Tabernakel, Ambo)
neu verortet.
Bänke zur Verarbeitung und Tranport in Eigenleistung abmontiert
• Das Taufbecken wird in den vorderen Bereich integriert und erhält eine neue Abdeckung.
• Alle Heiligenfiguren und der Kreuzweg werden restauriert.
• Die bisherige Beichtkapelle wird mit der Sakristei verbunden und dient zugleich als Ministrantensakristei.
• Natürlich wird die Kirche auch durch einen neuen Anstrich heller und freundlicher.
• Die Kirchenbänke werden neu hergestellt (mit alten Doggen), erhalten neue Auflagen und werden in der Anzahl etwas reduziert.
• Unsere Kirche erhält ein neues Licht – und Farbkonzept.
• Die Heizung wird komplett erneuert (Elektroheizung)
Nach dem Abschluss dieser Baumaßnahmen erwartet uns eine überfällige grundlegende Sanierung unserer Reiser-Orgel aus dem Jahr 1939. Unsere grobe Kostenschätzung für die Orgelrenovierung bewegt sich momentan zwischen 60.000 und
80.000 Euro. Diese Kosten müssen vollumfänglich durch unsere Kirchengemeinde getragen werden und können nicht
bezuschusst werden.
Für jede Form der Unterstützung sind wir sehr dankbar!
Ihre Kirchengemeinde Einsingen
https://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2023/11/20231026_145140.jpg10451856Lucjan Widzhttp://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2017/07/Logo-SE-Hochstraess-2.pngLucjan Widz2024-01-19 17:31:292024-02-23 07:01:41Aktuelles zur Innenrenovation der St. Katharina-Kirche in Einsingen
Festgottesdienste vom Palmsonntag bis Ostermontag
/in Aktuelles aus unseren Gemeinden /von Lucjan WidzHerzliche Einladung zu unseren Festgottesdiensten:
– Palmsonntagsgottesdienste (mit Palmprozessionen) am Samstag, 23.03. um 17.00 Uhr in Einsingen (Beginn auf dem Platz hinter dem Rathaus – Familiengottesdienst ohne Passion) und am Sonntag, 24.03. um 09.00 Uhr in Ermingen (Beginn am Weiher) und um 10.30 Uhr in Eggingen (Beginn am Weiher).
– am Gründonnerstag um 19.00 Uhr (Gedächtnis des letzten Abendmahls) in Eggingen, anschließend Betstunden.
– am Karfreitag zum Kreuzweg mit Kindern und Familien – für die Seelsorgeeinheit um 10.00 Uhr in Einsingen, zur Karfreitagsliturgie um 15.00 Uhr (Kreuzestod Jesu – unsere Erlösung) in Eggingen und Einsingen und zur Andacht, sog. Karmette um 19.00 Uhr in Eggingen
– am Karsamstag um 20.30 Uhr (Feier der Osternacht) in Eggingen,
– am Ostersonntag um 09.00 Uhr in Ermingen und um 10.30 Uhr in Einsingen. In Eggingen laden wir um 10.00 Uhr zur Auferstehungsfeier für Kinder (für die Seelsorgeeinheit) ein.
– am Ostermontag um 09.00 Uhr in Eggingen und um 10.30 Uhr in Harthausen.
Für die Feier der Osternacht in Eggingen versammeln wir uns alle zuerst am Osterfeuer und ziehen dann mit unseren drei großen Osterkerzen in die dunkle Kirche ein. Besucher der Osternachtfeier können ihre eigenen Osterkerzen (bitte unbedingt mit einem geeigneten Tropfschutz – Becher/Glas) mitbringen. Kleine Osterkerzen mit Kerzenbecher werden für 2 € vor der Osternachtfeier zum Kauf angeboten.
Herzliche Einladung! Wir freuen uns sehr, wenn Sie mit uns feiern!
„Essen in Gemeinschaft“ – diesmal in Eggingen
/in Aktuelles aus unseren Gemeinden /von Lucjan WidzDer Ausschuss Mission-Entwicklung-Frieden lädt wieder ein zu einem Essen in Gemeinschaft: am Sonntag, 10. März 2024 ab 12.00 Uhr im Gemeindehaus Eggingen.
Im Zusammenhang mit dem ökumenischen Weltgebetstag von christlichen Frauen aus Palästina werden wir Sie in diesem Jahr mit einem arabischen Essen bewirten. Frau Chistine Roschinski wird zusammen mit Frau Khokha Muhi (geboren im Nordirak) das vegetarische Reisgericht Biryani mit Salat und Fladenbrot zubereiten.
Bruder Hans Eigner von den Combonimissionaren wird am Wochenende zu Gast sein und predigen, und später nach dem Essen kurz von seiner Arbeit auf anderen Kontinenten berichten.
Der Erlös des Essens wird zur Hälfte an die Combonimissionare und zur Hälfte an ein Friedensprojekt des Weltgebetstags in Palästina gegeben werden.
Herzliche Einladung!
Filmreihe: „The Chosen – Bei mir findest Du Ruhe“ 3. Staffel in Eggingen
/in Aktuelles aus unseren Gemeinden /von Lucjan WidzFilmreihe in der Fastenzeit: „The Chosen“ – 3. Staffel: Bei mir findest du Ruhe!
Die bahnbrechende Serie um Jesus und seine Nachfolger bewegt und begeistert. Das liegt sicher daran, dass die Menschen um Jesus herum mit ihren Schwierigkeiten, aber auch mit ihrer Liebenswürdigkeit dargestellt werden. Die Serie hebt sich völlig von allen Jesus-Filmen ab, die es bisher gab. Ein Jesus, der total menschlich ist: humorvoll, warmherzig, echt. „The Chosen“ heißt im Englischen „Die Auserwählten“. Die Serie ist lebendig, berührend und absolut zeitgemäß. Sei dabei!
Einige Folgen werden wir gemeinsam anschauen und über unsere Eindrücke reden: dienstags bzw. mittwochs vom 20. Febr. bis zum 13. März um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Eggingen (Großleinwand). Zur Teilnahme sind Erwachsene und Jugendliche (ab 14) eingeladen, auch für einzelne Termine. Dank einer Einführung ist der Einstieg jederzeit möglich.
keine Anmeldung mehr nötig.
TERMINE u. weitere Infos Flyer-PDF
Wir freuen uns auf Dich!
Team der Erwachsenenbildung in den Hochsträßgemeinden
Ein Video-Beitrag auf der Homepage der Diözese The Chosen 2023 – im Rückblick – Link
Weltgebetstag am 1. März in Ermingen
/in Aktuelles aus unseren Gemeinden /von Lucjan Widz„Durch das Band des Friedens…“
Jedes Jahr am 1. Freitag im März kommen Menschen rund um den Erdkreis zu einem ökumenischen Gottesdienst zusammen.
Jedes Jahr haben für diesen Weltgebetstag christliche Frauen aus einem anderen Land die Gottesdienstordnung mit Gebeten, Texten, biblischen Lesungen und Liedern verfasst. Diese Arbeit hat einen langen Vorlauf. So haben schon vor drei Jahren christliche Frauen aus Palästina die Gebetsordnung für dieses Jahr zusammengestellt. Ein Satz aus dem Epheserbrief, der zentralen Bibelstelle, wurde zum Hauptthema: „Der Frieden ist das Band, das euch alle zusammenhält“ (Eph. 4,3)
Durch den brutalen Überfall von Hamaskämpfern auf Menschen in Israel am 7. Oktober 2023 liegt über der Hoffnung auf Frieden im Heiligen Land ein dunkler Schatten.
Alle für den Weltgebetstag verantwortlichen Frauen hoffen, dass die Gottesdienste am 1. März dazu beitragen, das Band des Friedens weltweit, in Palästina und Israel, im ganzen Nahen Osten und bei uns in Deutschland enger zu knüpfen.
Wir wollen die Stimmen von christlichen Frauen aus Palästina hören und ihre Sehnsucht nach Frieden und ihre Gebete teilen.
Herzliche Einladung zur Feier des ökumenischen Weltgebetstags
am Freitag, 01. März 2024 um 19.00 Uhr in der Kirche St. Pankratius, Ermingen.
Anschließend gibt es die Möglichkeit zum Beisammensein in den Gemeinderäumen.
Für das ökumenische Team: R. Rau und M. Späth
Aktuelles zur Innenrenovation der St. Katharina-Kirche in Einsingen
/in Aktuelles aus unseren Gemeinden /von Lucjan WidzAktuelles von der Baustelle:
!!! Infoveranstaltung mit Vorstellung des Entwurfes der künstlerischen Gestaltung von Josef Henselmann: am So. 17. März im Anschluss an den Gottesdienst um 10.30 Uhr. Besichtigung der Baustelle ohne Gerüst, Gespräch über weitere Maßnahmen. Herzliche Einladung!
Der Termin für den Wiedereinzug wird der Sonntag, 15. September 2024 sein. Unser Künstler Herr Henselmann hat uns einen gelungenen Entwurf für die Neugestaltung mancher Kunstgegenstände am 18.Januar präsentiert und unsere Zustimmung (einstimmig) erhalten. Nun warten wir auf ein Votum der Diözese und hoffen, dass unsere Kirche wirklich hell, einladend und schön gestaltet wird. Sobald die Zustimmung aus Rottenburg da ist, werden wir auch der Gemeinde seinen Entwurf vorstellen.
Am 6. November 2023 fand eine KGR-Sitzung statt, in der wir einen neuen Künstler für unsere Kirche kennenlernen konnten: Josef Henselmann aus München, den Enkel von Prof. Josef Henselmann, der vor 45 Jahren den Altar, Ambo, Tabernakelstele und einiges mehr für unsere Kirche St. Katharina entworfen und geschaffen hat. Josef Henselmann besitzt auch die Urheberrechte zur Veränderung der vorhandenen Kunstwerke (Altar und Ambo bleiben wohl unverändert, die Gestaltung um den Tabernakel wird sich verändern, ebenso einige Kunstgegenstände: Sedilien: Priestersitz und Ministrantenhocker, Sockel/Stele für unsere gotische Madonna, Deckel auf dem Taufstein, Kredenztische, Altar-Kerzenleuchter, Weihwasserkessel/Stele an beiden Eingängen, Osterkerzenleuchter). Der Künstlerwechsel wird für uns größere Spielräume schaffen (nur der Urheberrechtsträger darf mit den vorhandenen Materialien arbeiten und sie verändern). Unter dem Strich wird es für uns finanziell einige Vorteile haben.
Damit für unsere Kirche keine Stromleitung über hunderte Meter zur Trafostation (An den Weihern) gezogen werden muss und die Kosten (weit über 150.000) der Kirchengemeinde angelastet werden, haben wir uns für die Variante: Trafo am Sandweg / Parkplatz in der Nähe des Kleidercontainers entschieden (der einzige von SWU akzeptierte Standort). Diese Variante mit dem Auftrag für die SWU kostet uns 49.000 Euro. Dazu brauchen wir allerdings noch die Freigabe vom Landesdenkmalamt. Die SWU hat uns die Lieferung und Montage der neuen Trafostation auf unserem Grundstück für Oktober/November 2024 in Aussicht gestellt („Lieferzeiten“ heißt es).
Die Elektriker haben fast alle Kabelleitungen in der Kirche gelegt, incl. eines Leerrohrs für mögliche künftige Photovoltaik auf dem Dach der Kirche.
Ende November beginnt die Restaurierungsfirma Kopp aus Emerkingen mit der Reinigung der Kirchenwände und mit dem Verschließen der Kabelschlitze. Die Restauratorin Fr. Götz restauriert bereits unsere Statuen. Dazu suchen wir Paten, die Kosten für die Restaurierung der Heiligenfiguren übernehmen (ungefähr zwischen 150 und 700 Euro, je nach Position). Mehr Infos dazu im nächsten Mitteilungsblatt.
Nach Genehmigung durch die Diözese müssen wir mit Kosten von mindestens 1,65 Millionen Euro rechnen.
Unser Ziel ist es, mit dieser Renovation unsere Kirche in einen attraktiven liturgischen Ort zu verwandeln, der auch in den kommenden Jahrzehnten für alle Generationen der Gemeinde zu einem geistlichen Treffpunkt der Glaubensweitergabe wird.
Grundlegende Änderungen sind z. B. geplant:
• Der Eingangsbereich bekommt einen hellen und freundlichen Windfang aus Glas und Metall.
• Der Altarraum wird niedriger gesetzt und die liturgischen Orte (Altar, Tabernakel, Ambo)
neu verortet.
Bänke zur Verarbeitung und Tranport in Eigenleistung abmontiert
• Das Taufbecken wird in den vorderen Bereich integriert und erhält eine neue Abdeckung.
• Alle Heiligenfiguren und der Kreuzweg werden restauriert.
• Die bisherige Beichtkapelle wird mit der Sakristei verbunden und dient zugleich als Ministrantensakristei.
• Natürlich wird die Kirche auch durch einen neuen Anstrich heller und freundlicher.
• Die Kirchenbänke werden neu hergestellt (mit alten Doggen), erhalten neue Auflagen und werden in der Anzahl etwas reduziert.
• Unsere Kirche erhält ein neues Licht – und Farbkonzept.
• Die Heizung wird komplett erneuert (Elektroheizung)
Nach dem Abschluss dieser Baumaßnahmen erwartet uns eine überfällige grundlegende Sanierung unserer
Reiser-Orgel aus dem Jahr 1939. Unsere grobe Kostenschätzung für die Orgelrenovierung bewegt sich momentan zwischen 60.000 und
80.000 Euro. Diese Kosten müssen vollumfänglich durch unsere Kirchengemeinde getragen werden und können nicht
bezuschusst werden.
Mehr Infos auf unserem Flyer (PDF)
Für jede Form der Unterstützung sind wir sehr dankbar!
Ihre Kirchengemeinde Einsingen