Im Jahr 2022 gab es in Deutschland 522.821 Kirchenaustritte aus der römisch-katholischen Kirche, was sehr wohl zu erwarten war, nach all diesen Turbulenzen auf dem Synodalen Weg, nach den Vertuschungsstrategien, wie zuletzt im Erzbistum Freiburg aufdeckt, …. Die Zahl der Kirchenaustritte lag in unserer Diözese Rottenburg-Stuttgart im vergangenen Jahr bei 39.736 und erhöhte sich im Vergleich zu 2021 um rund 41 Prozent. In unseren drei Gemeinden gab es 59 Kirchenaustritte.
Lesenswerter Kommentar in der Zeitung “Die Welt” vom 30. Juni 2023, Titelseite: “Es wird dem Land noch leid tun” – Auszüge:
„… Vielleicht gehört das allgemeine Kirchenbashing* zu den kollektiven Reflexen, die dieser Gesellschaft eines Tages noch leid tun werden. Schon jetzt, da nicht mal jeder zweite Bürger einer christlichen Konfession angehört, ist Deutschland ein Land, in dem ethische Fragen an Bedeutung verlieren…. Ein Land, in dem jahrzehnte- oder gar jahrhunderte alte Kirchen, Kulturgüter ersten Ranges, zu Tausenden verkauft und zweckentfremdet werden, als Studentenheim oder gleich als Kneipe. Ein Land, in dem immer mehr Menschen mit ihren seelischen Nöten nicht fertig werden: Im vergangenen Herbst veröffentlichte das Robert-Koch Institut eine Studie, der zufolge nur noch 40 Prozent der Deutschen ihre psychische Gesundheit als „sehr gut“ oder “ausgezeichnet” bezeichnen – Tendenz sinkend. Ein Land, das von einer miesen Bildungsstudie zur nächsten stolpert, das viele junge Familien bei der Suche nach einer verlässlichen Kinderbetreuung im Regen stehen lässt und das auf jeden Fall eher mehr starke Kita- und Schul-Träger gebrauchen könnte statt weniger. Kurz gesagt: Schon jetzt ist Deutschland ein Land, das in vielfacher Weise moralisch, kulturell und geistig verarmt. … Die mehr als eine halbe Million Menschen, die 2022 ausgetreten sind, haben mit ihrem Schritt zum Ausdruck gebracht, dass sie das vorerst nicht kümmert. Es wäre im Interesse des Landes, wenn möglichst viele der noch verbliebenen Kirchenmitglieder einen anderen Weg gehen. (lucas.wiegelmann@welt.de)”
https://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2020/07/Kirche-Eggingen.jpg7151125Lucjan Widzhttps://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2017/07/Logo-SE-Hochstraess-2.pngLucjan Widz2023-07-01 17:12:382023-07-29 20:24:33Kirchenstatistik – Kirchenaustritte und ihre Folgen?
Das jüngste Missbrauchsgutachten belastet den ehem. Erzbischof Zollitsch schwer. Rom sollte handfeste Konsequenzen ziehen. Der amtierende Erzbischof Stefan Burger zeigt seinen Vorgänger, den ehemaligen Vorsitzenden der deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, in Rom an. … Kommentar 5 vor 12 in: Die Tagespost vom 20.04.2023 und der Hauptartikel: Die Tagespost vom 19.04.2023
https://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2019/07/Stop-Pixabay.com-in-Pfarrbriefservice.de_.jpg40006000Lucjan Widzhttps://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2017/07/Logo-SE-Hochstraess-2.pngLucjan Widz2023-04-21 07:33:012023-04-21 07:47:14Das Missbrauchsgutachten von Freiburg muss Folgen haben
Die Kirche der Zukunft – in: Die Tagespost am 18.03.2022: “Gerade erleben wir einen schmerzlichen Umbruch in der Kirche. Niemand weiß, was in 20 Jahren sein wird. Jetzt in die Prophetenrolle zu springen, ist prekär. Dennoch, wer an die Vorsehung Gottes glaubt, wird nicht umhin können, die Handschrift Gottes in diesen Ereignissen auszumachen. Wo wir nur Niedergang, Abbruch, Verfall sehen, schreibt ER….”
Hirtenbrief über die Sexualität – “In der Kirche gäbe es keinen Raum für Diskriminierung der „LGBTQ+-Gemeinschaft“, so die nordischen Bischöfe. Gleichzeitig raten sie von der Auslebung dieser Ideologie ab. – in: Die Tagespost am 27.03.2023 Download / PDF
https://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2020/05/Eggingen-Sonnenaufgang-Mai-2020.jpg1037628Lucjan Widzhttps://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2017/07/Logo-SE-Hochstraess-2.pngLucjan Widz2023-04-02 15:21:402023-04-03 17:34:46Hoffnungsvolles – Zukunft der Kirche?
NEU:Kommentar “5 vor 12”: Synodale Verlogenheit. Zum Rücktritt von Bischof Bode in “Die Tagespost” vom 29.03.2023
Bätzing kritisiert Franziskus – “Nach dem jüngsten Interview, in dem Papst Franziskus den Synodalen Weg als „nicht hilfreich“ sowie eine „Veranstaltung von Eliten“ bezeichnet hat, übt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Limburger Bischof Georg Bätzing, deutliche Kritik am Kommunikationsstil des Papstes.” – in: Die Tagespost vom 27.01.2023
“Es erschreckt mich, dass dies in Deutschland geschieht” – Ein Gespräch mit Kurt Kardinal Koch über den Zeitgeist, vermeintliche neue Quellen der Offenbarung und den christlichen Dienst an der Wahrheit – in “Die Tagespost” vom 29.09.2022 Link
“Brief von Erzbischof Gadecki an DBK-Vorsitzenden Bätzing” vom 22.02.2022 LinkStanislaw Gadecki ist der Vorsitzende der polnischen Bischofskonferenz
https://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2023/02/Erdbeben-2023.jpg639852Lucjan Widzhttps://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2017/07/Logo-SE-Hochstraess-2.pngLucjan Widz2023-02-11 15:20:022023-02-24 13:25:22Hilfe für Menschen nach dem schweren Erdbeben in Syrien und in der Türkei
Kirchenstatistik – Kirchenaustritte und ihre Folgen?
/in Aus Welt und Kirche /von Lucjan WidzIm Jahr 2022 gab es in Deutschland 522.821 Kirchenaustritte aus der römisch-katholischen Kirche, was sehr wohl zu erwarten war, nach all diesen Turbulenzen auf dem Synodalen Weg, nach den Vertuschungsstrategien, wie zuletzt im Erzbistum Freiburg aufdeckt, …. Die Zahl der Kirchenaustritte lag in unserer Diözese Rottenburg-Stuttgart im vergangenen Jahr bei 39.736 und erhöhte sich im Vergleich zu 2021 um rund 41 Prozent. In unseren drei Gemeinden gab es 59 Kirchenaustritte.
Lesenswerter Kommentar in der Zeitung “Die Welt” vom 30. Juni 2023, Titelseite: “Es wird dem Land noch leid tun” – Auszüge:
„… Vielleicht gehört das allgemeine Kirchenbashing* zu den kollektiven Reflexen, die dieser Gesellschaft eines Tages noch leid tun werden. Schon jetzt, da nicht mal jeder zweite Bürger einer christlichen Konfession angehört, ist Deutschland ein Land, in dem ethische Fragen an Bedeutung verlieren…. Ein Land, in dem jahrzehnte- oder gar jahrhunderte alte Kirchen, Kulturgüter ersten Ranges, zu Tausenden verkauft und zweckentfremdet werden, als Studentenheim oder gleich als Kneipe. Ein Land, in dem immer mehr Menschen mit ihren seelischen Nöten nicht fertig werden: Im vergangenen Herbst veröffentlichte das Robert-Koch Institut eine Studie, der zufolge nur noch 40 Prozent der Deutschen ihre psychische Gesundheit als „sehr gut“ oder “ausgezeichnet” bezeichnen – Tendenz sinkend. Ein Land, das von einer miesen Bildungsstudie zur nächsten stolpert, das viele junge Familien bei der Suche nach einer verlässlichen Kinderbetreuung im Regen stehen lässt und das auf jeden Fall eher mehr starke Kita- und Schul-Träger gebrauchen könnte statt weniger. Kurz gesagt: Schon jetzt ist Deutschland ein Land, das in vielfacher Weise moralisch, kulturell und geistig verarmt. … Die mehr als eine halbe Million Menschen, die 2022 ausgetreten sind, haben mit ihrem Schritt zum Ausdruck gebracht, dass sie das vorerst nicht kümmert. Es wäre im Interesse des Landes, wenn möglichst viele der noch verbliebenen Kirchenmitglieder einen anderen Weg gehen. (lucas.wiegelmann@welt.de)”
Der Artikel in der Online-Ausgabe: Link zur Welt-online
* Bashing = heftige, herabsetzende Kritik
Das Missbrauchsgutachten von Freiburg muss Folgen haben
/in Aus Welt und Kirche /von Lucjan WidzDas jüngste Missbrauchsgutachten belastet den ehem. Erzbischof Zollitsch schwer. Rom sollte handfeste Konsequenzen ziehen. Der amtierende Erzbischof Stefan Burger zeigt seinen Vorgänger, den ehemaligen Vorsitzenden der deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, in Rom an. … Kommentar 5 vor 12 in: Die Tagespost vom 20.04.2023 und der Hauptartikel: Die Tagespost vom 19.04.2023
Hoffnungsvolles – Zukunft der Kirche?
/in Aus Welt und Kirche /von Lucjan WidzDie Kirche der Zukunft – in: Die Tagespost am 18.03.2022: “Gerade erleben wir einen schmerzlichen Umbruch in der Kirche. Niemand weiß, was in 20 Jahren sein wird. Jetzt in die Prophetenrolle zu springen, ist prekär. Dennoch, wer an die Vorsehung Gottes glaubt, wird nicht umhin können, die Handschrift Gottes in diesen Ereignissen auszumachen. Wo wir nur Niedergang, Abbruch, Verfall sehen, schreibt ER….”
Hirtenbrief über die Sexualität – “In der Kirche gäbe es keinen Raum für Diskriminierung der „LGBTQ+-Gemeinschaft“, so die nordischen Bischöfe. Gleichzeitig raten sie von der Auslebung dieser Ideologie ab. – in: Die Tagespost am 27.03.2023 Download / PDF
Nachdenkliches zur Kirchenkrise
/in Aus Welt und Kirche /von Lucjan WidzNEU:Kommentar “5 vor 12”: Synodale Verlogenheit. Zum Rücktritt von Bischof Bode in “Die Tagespost” vom 29.03.2023
Bätzing kritisiert Franziskus – “Nach dem jüngsten Interview, in dem Papst Franziskus den Synodalen Weg als „nicht hilfreich“ sowie eine „Veranstaltung von Eliten“ bezeichnet hat, übt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Limburger Bischof Georg Bätzing, deutliche Kritik am Kommunikationsstil des Papstes.” – in: Die Tagespost vom 27.01.2023
“Der Papst ruft die deutschen Bischöfe zur Umkehr auf” – Kommentar in “Die Tagespost” vom 7.11.2022
“Es erschreckt mich, dass dies in Deutschland geschieht” – Ein Gespräch mit Kurt Kardinal Koch über den Zeitgeist, vermeintliche neue Quellen der Offenbarung und den christlichen Dienst an der Wahrheit – in “Die Tagespost” vom 29.09.2022 Link
“Brief von Erzbischof Gadecki an DBK-Vorsitzenden Bätzing” vom 22.02.2022 Link Stanislaw Gadecki ist der Vorsitzende der polnischen Bischofskonferenz
Kard. Kasper: “Katholische Kirche in Deutschland könnte wie in den Niederlanden enden” Link zum Artikel in “Die Tagespost” vom 27.10.2021
Zur aktuellen Kirchenstatistik/Kirchenaustritten: Kommentar in der FAZ: Die Kirche ist kein Fitnessstudio Link
nachdenkenswerter Kommentar von Peter Hahne nach dem Beitrag in der “Welt” vom 14.Juli 2021 Link
Kommentar “Die Kirche selbst hat das Signal gesendet, man brauche sie nicht mehr” in der “WELT“- Link;
“Missbrauch: Die erschütternde Bilanz der Kirche” – ein Kommentar von Daniel Deckers in der FAZ 18.03.2021 Link
Kirche und Missbrauch: Psychiater Lütz warnt davor, Vergangenheit mit heutigen Maßstäben zu messen: Link Die Tagespost
“Reformen werden Kirchen nicht füllen” Moraltheologe Peter Schallenberg auf: katholisch.de
Hilfe für Menschen nach dem schweren Erdbeben in Syrien und in der Türkei
/in Aus Welt und Kirche /von Lucjan WidzDie Sonderkollekte für diesen Zweck findet in allen Gottesdiensten am Wochenende 4./5. März statt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Wir empfehlen Ihnen drei Hilfsorganisationen, die eine professionelle, schnelle und nachhaltige Hilfe garantieren:
“Kirche in Not” unterstützt vor allem die Menschen in der syrischen Krisenregion: Näheres hier
“Caritas international” – Link
“Missio” Aachen – Link
Foto: Twitter / @UZAIR_SHAHID