In der „Woche für das Leben“ Ende April mussten wir alle unsere Gottesdienste absagen, auch den geplanten Besuch einer Mitarbeiterin des Projekts 1000plus aus München. Umso mehr freut es uns, dass wir unsere Gäste Frau Anna Pfeiffer und Frau Anna Libner (aus Stuttgart) am Wochenende 18./19. September willkommen heißen dürfen.
Sa. 18.Sept. um 18.30 Uhr in Ermigen
So. 19.Sept. um 9 Uhr in Eggingen und 10.30 Uhr in Einsingen.
Mit einem klaren Ja zum Leben berät 1000plus deutschlandweit derzeit mehr als 2000 Schwangere pro Monat. Die Direkt-Beratung von 1000plus erfolgt vor allem telefonisch, per E-Mail oder im persönlichen Gespräch, während die Online-Beratung in Internetforen stattfindet. Die Erfahrung von 1000plus nach inzwischen 96.000 beratenen Frauen seit Projektstart zeigt, dass in einem Schwangerschaftskonflikt nicht das ungeborene Kind selbst das Problem ist. Vielmehr bestehen die Schwierigkeiten, durch die sich eine Frau zur Abtreibung ihres Kindes gedrängt sieht, sehr häufig in Beziehungskonflikten, beruflichen Hindernissen oder Überforderung. Sehr oft geht der Druck dabei vom engsten Umfeld der Schwangeren aus: vom Vater des Kindes, den eigenen Eltern oder anderen nahestehenden Personen.
In der Beratung von 1000plus werden die Schwangeren mit allen Sorgen ernst genommen, damit aus existentiellen Krisen echte Chancen werden können. So konnte sich bisher die überwältigende Mehrheit der von 1000plus beratenen Frauen, die ihre Entscheidung mitgeteilt haben, für ihr Kind entscheiden – auch wenn ihnen ihre individuelle Notlage zunächst aussichtlos erschien.
Die Information, Beratung und Hilfe von 1000plus wird zu 100 Prozent aus Spenden finanziert. Informieren Sie sich über dieses große Hilfsangebot und unterstützen Sie die Arbeit von 1000plus, da der Bedarf so groß ist. Auf diese Weise hilfesuchenden Frauen und Familien konkret beizustehen ist für uns ein Akt der Barmherzigkeit und gelebten Nächstenliebe.
Die am Wochenende verteilten (Spenden)Babyflaschen können Sie bis zum 10.Oktober im Pfarramt oder nach jedem Gottesdienst in der Sakristei abgeben. Vielen Dank für alle Unterstützung!
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite:www.1000plus.net
Träger des Projekts ist Pro Femina e.V. Email: kontakt@1000plus.de Telefon: 089 54041050 Anschrift: Widenmayerstraße 16, 80538 München
https://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2019/04/pregnant-_pixabay_pfarrbriefservice.jpg663994Lucjan Widzhttps://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2017/07/Logo-SE-Hochstraess-2.pngLucjan Widz2021-09-15 07:31:022021-09-24 14:04:41Besuch der Mitarbeiterinnen der Hilfsorganisation 1000plus am 18./19. September
An den vergangenen Wochenenden wurden in 4 Gottesdiensten 51 Jugendliche aus unseren Gemeinden das Sakrament der Firmung von Generalvikar Dr. Clemens Stroppel und von Pfarrer Lucjan Widz gespendet. (Eine Person wird noch am Sa. 24. Juli in Eggingen gefirmt).
Wir wünschen den Neugefirmten, dass sie durch den Heiligen Geist gestärkt, mutig und voller Hoffnung ihren weiteren Lebens- und Glaubensweg gehen werden. Besonders bedanken wollen wir uns bei allen jugendlichen und erwachsenen Firmgruppenleitern, die unsere Firmlinge während der Online-Firmabende in den Gruppen begleitetet und uns auch am Spiritag so tatkräftig unterstützt haben! Danke an dieser Stelle auch allen, die für unsere Firmlinge während der Vorbereitungszeit gebetet haben und für jede Unterstützung und Offenheit für diesen neuen Firmweg. Möge Gottes Geist für die Firmlinge und für uns alle stets eine nie versiegende Kraftquelle sein.
Birgit Brunnquell, Michael Lobenhofer und Lucjan Widz
“Durchschnittmensch … wie ich?” lautet das Motto unseres Familiengottesdienstes. Jesus macht Mut, sich nicht abschrecken zu lassen, wenn man das Gefühl hat, „nur“ Mittelmaß zu sein. Gott will sein Reich doch aus ganz normalen Menschen bauen. Gott weiß um das Besondere im Normalen und um die Grenzen des Menschseins. Er setzt gerade auf die Einfachen und Schwachen, auch auf Dich!
Im bekannten Rahmen kann unser Weiherfest nicht stattfinden. Doch möchten wir nicht einfach alles streichen. Wir laden deshalb herzlich zum Festgottesdienst mit Familien am Sonntag, 4. Juli um 10.30 Uhr in die St. Cyriak-Kirche herzlich ein.
Herzliche Einladung zu unserem „Weiherfest-Ersatzprogramm“, zum Familiengottesdienst mit dem Thema: „Hab Mut zum Leben“! Wir freuen uns auf Sie!
https://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2020/06/weiherfest-fürs-Homepage.jpg9121445Lucjan Widzhttps://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2017/07/Logo-SE-Hochstraess-2.pngLucjan Widz2021-06-20 16:34:082021-06-20 16:38:50Weiherfest – Familiengottesdienst in Eggingen am 4. Juli
https://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2021/06/by_peter_weidemann_pfarrbriefservice.jpg779779Lucjan Widzhttps://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2017/07/Logo-SE-Hochstraess-2.pngLucjan Widz2021-06-05 21:43:062021-06-08 15:57:48Kundgebung nach dem Brandanschlag auf die Synagoge in Ulm
Im Johannesevangelium kündigt Jesus den Heiligen Geist als Beistand (griechisch: den „Parácletos“) an: „Ich werde den Vater bitten, und er wird euch einen Beistand geben, der für immer bei euch bleiben soll.“ (Joh 17, 16)
Den Begriff „Paracletos“ können wir auch mit Tröster, Helfer, Anwalt oder Fürsprecher übersetzen. In der lateinischen Pfingstsequenz aus dem 12. Jahrhundert „Veni Sancte Spiritus“ (Komm Schöpfer Geist) rufen wir nach dem Heiligen Geist als dem „Consolator optime“, dem „besten Tröster“.
Wenn eine Mutter ihr Kind trösten will, nimmt sie es in den Arm und sagt damit: „Ich bin bei dir. Ich fühle mit dir, du bist nicht allein.“ Trost kann etwas gut machen, was nicht gut ist. Auch wenn auf diese Weise kein aufgeschlagenes Knie heil wird.
Können wir alle, ob jung oder alt, in der langen Corona-Krise nicht „den besten Tröster“ gebrauchen? Gottes guten Geist, der uns beisteht, der uns fühlen lässt: Du bist nie allein! Auch wenn uns durch Coronavirus bedingte Sorgen und Einschränkungen noch länger begleiten, finden wir bei uns und in uns den besten Tröster, den wahren Helfer und Fürsprecher, der uns immer neu mit Lebensfreude, Kraft und Mut erfüllt.
Alfred Delp, Jesuitenpater, Mitglied im „Kreisauer Kreis“, der am 2.Februar 1945 in Berlin hingerichtet wurde, schrieb in seinen Aufzeichnungen: „Wenn wir die inneren Quellen nicht finden, helfen uns keine Anspannungen und keine äußere Ruhe. Wo aber der Geist Gottes den Menschen anrührt, da gerät er über seine Maße hinaus, und es ist immer etwas von der heiligen Stille und seligen Ruhe, der erholsamen Ruhe der Gottesnähe, des Domes, der Waldlandschaft, der guten Freundschaft in ihm.“
So wünsche ich uns allen „etwas von der heiligen Stille, der Gottesnähe, der Freundschaft“ mit dem besten Tröster aller Zeiten, nicht nur zu Pfingsten!
Geisterfüllte Pfingsten!
Ihr Lucjan Widz
Herzliche Einladung zu unseren Festgottesdiensten – an Pfingsten ohne Voranmeldung!
Besuch der Mitarbeiterinnen der Hilfsorganisation 1000plus am 18./19. September
/in Aktuelles aus unseren Gemeinden /von Lucjan WidzIn der „Woche für das Leben“ Ende April mussten wir alle unsere Gottesdienste absagen, auch den geplanten Besuch einer Mitarbeiterin des Projekts 1000plus aus München. Umso mehr freut es uns, dass wir unsere Gäste Frau Anna Pfeiffer und Frau Anna Libner (aus Stuttgart) am Wochenende 18./19. September willkommen heißen dürfen.
Sa. 18.Sept. um 18.30 Uhr in Ermigen
So. 19.Sept. um 9 Uhr in Eggingen und 10.30 Uhr in Einsingen.
Mit einem klaren Ja zum Leben berät 1000plus deutschlandweit derzeit mehr als 2000 Schwangere pro Monat. Die Direkt-Beratung von 1000plus erfolgt vor allem telefonisch, per E-Mail oder im persönlichen Gespräch, während die Online-Beratung in Internetforen stattfindet. Die Erfahrung von 1000plus nach inzwischen 96.000 beratenen Frauen seit Projektstart zeigt, dass in einem Schwangerschaftskonflikt nicht das ungeborene Kind selbst das Problem ist. Vielmehr bestehen die Schwierigkeiten, durch die sich eine Frau zur Abtreibung ihres Kindes gedrängt sieht, sehr häufig in Beziehungskonflikten, beruflichen Hindernissen oder Überforderung. Sehr oft geht der Druck dabei vom engsten Umfeld der Schwangeren aus: vom Vater des Kindes, den eigenen Eltern oder anderen nahestehenden Personen.
In der Beratung von 1000plus werden die Schwangeren mit allen Sorgen ernst genommen, damit aus existentiellen Krisen echte Chancen werden können. So konnte sich bisher die überwältigende Mehrheit der von 1000plus beratenen Frauen, die ihre Entscheidung mitgeteilt haben, für ihr Kind entscheiden – auch wenn ihnen ihre individuelle Notlage zunächst aussichtlos erschien.
Die Information, Beratung und Hilfe von 1000plus wird zu 100 Prozent aus Spenden finanziert. Informieren Sie sich über dieses große Hilfsangebot und unterstützen Sie die Arbeit von 1000plus, da der Bedarf so groß ist. Auf diese Weise hilfesuchenden Frauen und Familien konkret beizustehen ist für uns ein Akt der Barmherzigkeit und gelebten Nächstenliebe.
Die am Wochenende verteilten (Spenden)Babyflaschen können Sie bis zum 10.Oktober im Pfarramt oder nach jedem Gottesdienst in der Sakristei abgeben. Vielen Dank für alle Unterstützung!
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.1000plus.net
Träger des Projekts ist Pro Femina e.V. Email: kontakt@1000plus.de Telefon: 089 54041050 Anschrift: Widenmayerstraße 16, 80538 München
Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) zum Lebensschutz der Ungeborenen in “kath.net” am 14.September 2021 Link
Firmung 2021 – Danke!
/in Aktuelles aus unseren Gemeinden /von Lucjan WidzAn den vergangenen Wochenenden wurden in 4 Gottesdiensten 51 Jugendliche aus unseren Gemeinden das Sakrament der Firmung von Generalvikar Dr. Clemens Stroppel und von Pfarrer Lucjan Widz gespendet. (Eine Person wird noch am Sa. 24. Juli in Eggingen gefirmt).
Wir wünschen den Neugefirmten, dass sie durch den Heiligen Geist gestärkt, mutig und voller Hoffnung ihren weiteren Lebens- und Glaubensweg gehen werden. Besonders bedanken wollen wir uns bei allen jugendlichen und erwachsenen Firmgruppenleitern, die unsere Firmlinge während der Online-Firmabende in den Gruppen begleitetet und uns auch am Spiritag so tatkräftig unterstützt haben! Danke an dieser Stelle auch allen, die für unsere Firmlinge während der Vorbereitungszeit gebetet haben und für jede Unterstützung und Offenheit für diesen neuen Firmweg. Möge Gottes Geist für die Firmlinge und für uns alle stets eine nie versiegende Kraftquelle sein.
Birgit Brunnquell, Michael Lobenhofer und Lucjan Widz
Weiherfest – Familiengottesdienst in Eggingen am 4. Juli
/in Aktuelles aus unseren Gemeinden /von Lucjan Widz“Durchschnittmensch … wie ich?” lautet das Motto unseres Familiengottesdienstes. Jesus macht Mut, sich nicht abschrecken zu lassen, wenn man das Gefühl hat, „nur“ Mittelmaß zu sein. Gott will sein Reich doch aus ganz normalen Menschen bauen. Gott weiß um das Besondere im Normalen und um die Grenzen des Menschseins. Er setzt gerade auf die Einfachen und Schwachen, auch auf Dich!
Im bekannten Rahmen kann unser Weiherfest nicht stattfinden. Doch möchten wir nicht einfach alles streichen. Wir laden deshalb herzlich zum Festgottesdienst mit Familien am Sonntag, 4. Juli um 10.30 Uhr in die St. Cyriak-Kirche herzlich ein.
Herzliche Einladung zu unserem „Weiherfest-Ersatzprogramm“, zum Familiengottesdienst mit dem Thema: „Hab Mut zum Leben“! Wir freuen uns auf Sie!
Kundgebung nach dem Brandanschlag auf die Synagoge in Ulm
/in Aktuelles aus unseren Gemeinden /von Lucjan WidzPfingstgruß
/in Aktuelles aus unseren Gemeinden /von Lucjan WidzIm Johannesevangelium kündigt Jesus den Heiligen Geist als Beistand (griechisch: den „Parácletos“) an: „Ich werde den Vater bitten, und er wird euch einen Beistand geben, der für immer bei euch bleiben soll.“ (Joh 17, 16)
Den Begriff „Paracletos“ können wir auch mit Tröster, Helfer, Anwalt oder Fürsprecher übersetzen. In der lateinischen Pfingstsequenz aus dem 12. Jahrhundert „Veni Sancte Spiritus“ (Komm Schöpfer Geist) rufen wir nach dem Heiligen Geist als dem „Consolator optime“, dem „besten Tröster“.
Wenn eine Mutter ihr Kind trösten will, nimmt sie es in den Arm und sagt damit: „Ich bin bei dir. Ich fühle mit dir, du bist nicht allein.“ Trost kann etwas gut machen, was nicht gut ist. Auch wenn auf diese Weise kein aufgeschlagenes Knie heil wird.
Können wir alle, ob jung oder alt, in der langen Corona-Krise nicht „den besten Tröster“ gebrauchen? Gottes guten Geist, der uns beisteht, der uns fühlen lässt: Du bist nie allein! Auch wenn uns durch Coronavirus bedingte Sorgen und Einschränkungen noch länger begleiten, finden wir bei uns und in uns den besten Tröster, den wahren Helfer und Fürsprecher, der uns immer neu mit Lebensfreude, Kraft und Mut erfüllt.
Alfred Delp, Jesuitenpater, Mitglied im „Kreisauer Kreis“, der am 2.Februar 1945 in Berlin hingerichtet wurde, schrieb in seinen Aufzeichnungen: „Wenn wir die inneren Quellen nicht finden, helfen uns keine Anspannungen und keine äußere Ruhe. Wo aber der Geist Gottes den Menschen anrührt, da gerät er über seine Maße hinaus, und es ist immer etwas von der heiligen Stille und seligen Ruhe, der erholsamen Ruhe der Gottesnähe, des Domes, der Waldlandschaft, der guten Freundschaft in ihm.“
So wünsche ich uns allen „etwas von der heiligen Stille, der Gottesnähe, der Freundschaft“ mit dem besten Tröster aller Zeiten, nicht nur zu Pfingsten!
Geisterfüllte Pfingsten!
Ihr Lucjan Widz
Herzliche Einladung zu unseren Festgottesdiensten – an Pfingsten ohne Voranmeldung!