Ergebnisse der Wahl des Kirchengemeinderats am 29./30. März 2025
Eggingen: Die Ergebnisse der Wahl finden Sie als Bilddatei hier. Die Wahlbeteiligung lag bei 38%.
Ermingen/Harthausen: Die Ergebnisse der Wahl finden Sie als Bilddatei hier. Die Wahlbeteiligung lag bei 36%.
Einsingen: Die Ergebnisse der Wahl finden Sie als Bilddatei hier. Die Wahlbeteiligung lag bei 30,86%. Ein Foto des neugewählten KGRs: Foto
Wir danken herzlich allen Wählerinnen und Wählern, die an der Kirchengemeinderatswahl teilgenommen haben, ebenso den drei Wahlausschüssen für ihren wertvollen Dienst. Unser besonderer Dank gilt den neugewählten Kirchengemeinderätinnen und Räten, die bereit sind, ihre Verantwortung und Talente einzubringen.
https://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2025/01/Print_Plakate-KGR-PaR-Wahl-2025-Kampagne-Teil-2-„Komm-gestalte-mit-fuer-Homepagebaukasten-scaled.jpg25602560Lucjan Widzhttp://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2017/07/Logo-SE-Hochstraess-2.pngLucjan Widz2025-03-30 20:43:382025-03-30 21:24:05Ergebnisse der Kirchengemeinderatswahl 2025
wir laden Sie herzlich ein, am Samstag, den 29. März 2025 (nur in Einsingen) bzw. am Sonntag, den 30. März 2025, Ihre Stimme für den künftigen Kirchengemeinderat im Wahlraum persönlich abzugeben.
Die Stimmabgabe durch Briefwahl muss bis Sonntag, den 30. März 2025 um 16.00 Uhr in Einsingen, bis 14 Uhr in Eggingen und bis 12 Uhr in Ermingen erfolgt sein. Der Wahlbrief kann mit der Post an das Pfarrbüro gesandt werden oder dort in den Briefkasten eingeworfen werden.
Nach Schließung des Wahllokals beginnt die Auszählung der Stimmen. Das Wahlergebnis wird am Abend bekanntgegeben. Die Auszählung und die Bekanntgabe des Ergebnisses sind öffentlich.
Wir freuen uns über alle, die von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Jede abgegebene Stimme ist ein Zeichen der Unterstützung der Kandidierenden und der Solidarität mit der Kirchengemeinde.
EINSINGEN: Kirchengemeinderatswahl 29. und 30. März 2025 – Endgültiger Wahlvorschlag
Der Wahlausschuss hat am 09.02.25 den endgültigen Wahlvorschlag festgestellt. Die Wählbarkeit der Kandidierenden wurde geprüft und eine Wahl mit Bindung festgelegt. Hier ein Auszug:
Wahl zum Kirchengemeinderat in St. Katharina, Einsingen
Baier, Gertrud
Gebur, Philipp
Häge, Achim
Jehle, Andreas
Maucher, Berthold
Schlosser, Erika
Wahlzeit/-ort: Samstag, 29.03.2025 von 17.30 bis 19.30 Uhr und Sonntag, 30.03.2025 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Gemeindezentrum in Einsingen.
EGGINGEN
Endgültiger Wahlvorschlag: Der Wahlausschuss hat am 09.02.2025 den endgültigen Wahlvorschlag festgestellt.
Wahl zum Kirchengemeinderat in St. Cyriak, Eggingen
• Hafner, Christine
• Hafner, Patrick
• Maier, Simone
• Renz, Benjamin
• Sailer, Christof
• Thißen, Holger
• Weinmann, Bernd
Wahlzeiten/-ort: Sonntag, 30.03. von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr im Gemeindehaus in Eggingen.
ERMINGEN/HARTHAUSEN
Endgültiger Wahlvorschlag
Der Wahlausschuss hat am 09.02.2025 den endgültigen Wahlvorschlag festgestellt.
Wahl zum Kirchengemeinderat in St. Florian mit St. Pankratius, Harthausen/Ermingen
• Moll, Manfred
• Roa Palma, Brenda Magaly
• Schmid, Margit
• Striegl, Klaus
Wahlzeit/-ort: Sonntag, 30.03. von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Gemeinderaum unter der Kirche in Ermingen.
Nähere Auskünfte zur Wahl erteilen unsere Pfarrbüros sowie die Wahlausschussvorsitzenden: in Eggingen: Berthold Renz, in Einsingen Frau Gebur und in Ermingen Frau Zech.
Exerzitien im Alltag in der Fastenzeit haben schon seit langem eine gute Tradition in unserer Seelsorgeeinheit. Die Exerzitien „ICH BIN DA“ sind ein Übungsweg, um Achtsamkeit zu üben, denn diese Haltung schafft die Voraussetzung, Gott und sein Wirken im eigenen Leben hier und jetzt zu erfahren. Gott ist immer da, in jedem Augenblick, im Herzen eines jeden Menschen. Nur bemerken wir das leider oft nicht, wenn wir in Gedanken schon bei Plänen und Aufgaben oder bereits an Orten sind, zu denen wir uns erst später aufmachen. Diese Exerzitien sind also eine Chance, mit Gott in Beziehung zu treten. Wagen Sie neue Schritte und lassen Sie sich überraschen, was Gott Ihnen in dieser Fastenzeit schenken möchte.
5 Treffen jeweils von 19.30 bis 21.00 Uhr im Gemeindehaus Eggingen
Dienstag, 11.März Einführung in die Exerzitien
Mittwoch, 19.März „Im Hier und Jetzt meines Körpers“
Dienstag, 15.März „Im Hier und Jetzt meiner Seele“
Mittwoch, 2.April „Im Hier und Jetzt Gottes“
Dienstag, 8.April „Im Hier und Jetzt meines Alltags“
Elemente der Treffen: Lieder, Gebete, Bibelworte fürs Leben, Meditation, Austausch in Kleingruppen, Körperübungen, gemeinsam auf dem Weg sein
Anmeldung: Wir bitten Sie in diesem Jahr um Ihre Anmeldung, damit wir für alle die Unterlagen bestellen können. Hilfreich ist es auch, wenn Sie möglichst an allen Terminen teilnehmen. Für die Anmeldung genügt eine einfache Email, ein Anruf im Pfarrbüro oder am besten gleich online in unserem Anmeldeportal hier (Link).
Herzliche Einladung! Wir freuen uns sehr auf Sie!
Team der Erwachsenenbildung in den Hochsträßgemeinden
https://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2025/02/ich-bin-da-Bild.jpg7451123Lucjan Widzhttp://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2017/07/Logo-SE-Hochstraess-2.pngLucjan Widz2025-02-12 11:21:022025-02-15 08:52:29Unser Angebot in der Fastenzeit: Exerzitien im Alltag „Ich bin da“ in Eggingen
Alle Kirchengemeinden in der Diözese Rottenburg-Stuttgart beschäftigt zurzeit die Kirchenentwicklung aufgrund des demographischen Wandels und der aktuellen Gesellschaftsentwicklung. Damit verbunden ist ein Immobilienprozess in der ganzen Diözese: „Räume für eine Kirche der Zukunft“ mit dem Ziel, unsere Nutzflächen an nicht sakralen und kirchensteuerfinanzierten Gebäuden um 30 % zu verringen. Im Fokus sind dabei zunächst die nichtsakralen Gebäude (ca. 4.500 Nutzungseinheiten – Gemeindehäuser, Pfarrhäuser, Kindergärten, Wohngebäude).
Die Kirchengemeinden überprüfen dazu ihren gesamten Gebäudebestand auf dem Gebiet der Seelsorgeeinheit. Sie erarbeiten pastorale Nutzungskonzepte für die Gebäude unter der Leitfrage, welche Räume für eine diakonisch-missionarischen Kirche der Zukunft wichtig und notwendig sind. Die Kirchengemeinden beziehen dabei andere Partner wie z.B. die evangelischen Kirchengemeinden und die Kommune ein.
Unsere Seelsorgeeinheit sammelt zurzeit die notwendigen Daten (Gebäundebestand, Flächen, Heizkosten, Renovierungsbedarf), damit wir spätestens im Frühjahr 2026 notwendige Entscheidungen treffen können.
https://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2025/02/csm_Header_Homepage_89d76134b7.png6411184Lucjan Widzhttp://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2017/07/Logo-SE-Hochstraess-2.pngLucjan Widz2025-02-11 09:42:402025-03-15 09:39:54Räume für eine Kirche der Zukunft
Sich für die Gemeinschaft einbringen, die Kirche vor Ort mitgestalten und zukunftsweisende Entscheidungen treffen – dies gehört zu den Aufgaben von Kirchengemeinderäten. Im Gegensatz zum Bundestag geht es bei der Wahl am 29./30. März 2025 konkret um das Leben im eigenen Dorf, in der eigenen Stadt.
Für welche Themen die Kandidatinnen und Kandidaten sich schwerpunktmäßig einsetzen wollen, können sie selbst festlegen. Neben Beratungen, die die ganze Kirchengemeinde betreffen, kümmern sich Ausschüsse – wie im Bundestag – beispielsweise um Liturgie, Spiritualität, Erwachsenenbildung, „Eine-Welt“- und soziales Engagement, um kirchliche Gebäude, die Trägerschaft des Kindergartens oder um die Organisation der Gemeindefeste.
Der Kirchengemeinderat behält auch die Finanzen der Gemeinde im Blick und entscheidet über die Verwendung der zur Verfügung stehenden Mittel. Dazu beschließt er den Zweijahres-Haushaltsplan.
Seit über 50 Jahren leitet nach dem Rottenburger Modell eine Doppelspitze das jeweilige Gremium. Dem Pfarrer, der diese Aufgabe von Amts wegen hat, sind gewählte Vorsitzende an die Seite gestellt, die die Kirchengemeinderäte aus ihren Reihen bestimmen. Beide zusammen legen die Tagesordnung der Sitzungen in regelmäßigen Abständen fest (in Einsingen: Pastorale Ansprechperson Herr Lobenhofer zusammen mit dem KGR-Vorsitzenden).
Wählbar sind alle Katholikinnen und Katholiken ab 18 Jahren, die zur Kirchengemeinde gehören. Interessierte, die nicht auf dem Gebiet einer Kirchengemeinde wohnen, können sich ebenfalls für den Kirchengemeinderat der Gemeinde aufstellen lassen, mit der sie sich verbunden fühlen.
Komm – Gestalte mit!
Personenvorschläge können Sie bis zum 7.02.2025 (18.00 Uhr) in die Box in der Kirche einwerfen oder direkt den Wahlausschussvorsitzenden mitteilen.
Wie bringen Sie sich ein? Was ist Ihnen wichtig? Schlagen Sie sich gerne selbst vor!
Nähere Auskünfte erteilen unsere Pfarrbüros, Pfarrer Lucjan Widz, Gemeindereferent Michael Lobenhofer sowie die bisherigen Mitglieder der Kirchengemeinderäte und Wahlausschussvorsitzenden: in Eggingen: Berthold Renz, in Einsingen Frau Gebur und in Ermingen Frau Zech.
https://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2025/01/Print_Plakate-KGR-PaR-Wahl-2025-Kampagne-Teil-2-„Komm-gestalte-mit-fuer-Homepagebaukasten-scaled.jpg25602560Lucjan Widzhttp://katholische-kirche-ulm-hochstraess.de/wp-content/uploads/2017/07/Logo-SE-Hochstraess-2.pngLucjan Widz2025-01-09 08:26:502025-01-30 09:58:29Kirchengemeinderatswahl 2025 – Kirche der Zukunft mitgestalten
Ergebnisse der Kirchengemeinderatswahl 2025
/in Aktuelles aus unseren Gemeinden /von Lucjan WidzErgebnisse der Wahl des Kirchengemeinderats am 29./30. März 2025
Eggingen: Die Ergebnisse der Wahl finden Sie als Bilddatei hier. Die Wahlbeteiligung lag bei 38%.
Ermingen/Harthausen: Die Ergebnisse der Wahl finden Sie als Bilddatei hier. Die Wahlbeteiligung lag bei 36%.
Einsingen: Die Ergebnisse der Wahl finden Sie als Bilddatei hier . Die Wahlbeteiligung lag bei 30,86%. Ein Foto des neugewählten KGRs: Foto
Wir danken herzlich allen Wählerinnen und Wählern, die an der Kirchengemeinderatswahl teilgenommen haben, ebenso den drei Wahlausschüssen für ihren wertvollen Dienst. Unser besonderer Dank gilt den neugewählten Kirchengemeinderätinnen und Räten, die bereit sind, ihre Verantwortung und Talente einzubringen.
Kirchengemeinderatswahl 2025 – unsere Kandidatinnen und Kandidaten
/in Aktuelles aus unseren Gemeinden /von Lucjan WidzLiebe Gemeindemitglieder,
wir laden Sie herzlich ein, am Samstag, den 29. März 2025 (nur in Einsingen) bzw. am Sonntag, den 30. März 2025, Ihre Stimme für den künftigen Kirchengemeinderat im Wahlraum persönlich abzugeben.
Die Stimmabgabe durch Briefwahl muss bis Sonntag, den 30. März 2025 um 16.00 Uhr in Einsingen, bis 14 Uhr in Eggingen und bis 12 Uhr in Ermingen erfolgt sein. Der Wahlbrief kann mit der Post an das Pfarrbüro gesandt werden oder dort in den Briefkasten eingeworfen werden.
Nach Schließung des Wahllokals beginnt die Auszählung der Stimmen. Das Wahlergebnis wird am Abend bekanntgegeben. Die Auszählung und die Bekanntgabe des Ergebnisses sind öffentlich.
Wir freuen uns über alle, die von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Jede abgegebene Stimme ist ein Zeichen der Unterstützung der Kandidierenden und der Solidarität mit der Kirchengemeinde.
EINSINGEN: Kirchengemeinderatswahl 29. und 30. März 2025 – Endgültiger Wahlvorschlag
Der Wahlausschuss hat am 09.02.25 den endgültigen Wahlvorschlag festgestellt. Die Wählbarkeit der Kandidierenden wurde geprüft und eine Wahl mit Bindung festgelegt. Hier ein Auszug:
Wahl zum Kirchengemeinderat in St. Katharina, Einsingen
Wahlzeit/-ort: Samstag, 29.03.2025 von 17.30 bis 19.30 Uhr und Sonntag, 30.03.2025 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Gemeindezentrum in Einsingen.
EGGINGEN
Endgültiger Wahlvorschlag: Der Wahlausschuss hat am 09.02.2025 den endgültigen Wahlvorschlag festgestellt.
Wahl zum Kirchengemeinderat in St. Cyriak, Eggingen
• Hafner, Christine
• Hafner, Patrick
• Maier, Simone
• Renz, Benjamin
• Sailer, Christof
• Thißen, Holger
• Weinmann, Bernd
Wahlzeiten/-ort: Sonntag, 30.03. von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr im Gemeindehaus in Eggingen.
ERMINGEN/HARTHAUSEN
Endgültiger Wahlvorschlag
Der Wahlausschuss hat am 09.02.2025 den endgültigen Wahlvorschlag festgestellt.
Wahl zum Kirchengemeinderat in St. Florian mit St. Pankratius, Harthausen/Ermingen
• Moll, Manfred
• Roa Palma, Brenda Magaly
• Schmid, Margit
• Striegl, Klaus
Wahlzeit/-ort: Sonntag, 30.03. von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Gemeinderaum unter der Kirche in Ermingen.
Nähere Auskünfte zur Wahl erteilen unsere Pfarrbüros sowie die Wahlausschussvorsitzenden: in Eggingen: Berthold Renz, in Einsingen Frau Gebur und in Ermingen Frau Zech.
Unser Angebot in der Fastenzeit: Exerzitien im Alltag „Ich bin da“ in Eggingen
/in Aktuelles aus unseren Gemeinden /von Lucjan WidzExerzitien im Alltag in der Fastenzeit haben schon seit langem eine gute Tradition in unserer Seelsorgeeinheit. Die Exerzitien „ICH BIN DA“ sind ein Übungsweg, um Achtsamkeit zu üben, denn diese Haltung schafft die Voraussetzung, Gott und sein Wirken im eigenen Leben hier und jetzt zu erfahren. Gott ist immer da, in jedem Augenblick, im Herzen eines jeden Menschen. Nur bemerken wir das leider oft nicht, wenn wir in Gedanken schon bei Plänen und Aufgaben oder bereits an Orten sind, zu denen wir uns erst später aufmachen. Diese Exerzitien sind also eine Chance, mit Gott in Beziehung zu treten. Wagen Sie neue Schritte und lassen Sie sich überraschen, was Gott Ihnen in dieser Fastenzeit schenken möchte.
5 Treffen jeweils von 19.30 bis 21.00 Uhr im Gemeindehaus Eggingen
Elemente der Treffen: Lieder, Gebete, Bibelworte fürs Leben, Meditation, Austausch in Kleingruppen, Körperübungen, gemeinsam auf dem Weg sein
Anmeldung: Wir bitten Sie in diesem Jahr um Ihre Anmeldung, damit wir für alle die Unterlagen bestellen können. Hilfreich ist es auch, wenn Sie möglichst an allen Terminen teilnehmen. Für die Anmeldung genügt eine einfache Email, ein Anruf im Pfarrbüro oder am besten gleich online in unserem Anmeldeportal hier (Link).
Herzliche Einladung! Wir freuen uns sehr auf Sie!
Team der Erwachsenenbildung in den Hochsträßgemeinden
Räume für eine Kirche der Zukunft
/in Aktuelles aus unseren Gemeinden /von Lucjan WidzAlle Kirchengemeinden in der Diözese Rottenburg-Stuttgart beschäftigt zurzeit die Kirchenentwicklung aufgrund des demographischen Wandels und der aktuellen Gesellschaftsentwicklung. Damit verbunden ist ein Immobilienprozess in der ganzen Diözese: „Räume für eine Kirche der Zukunft“ mit dem Ziel, unsere Nutzflächen an nicht sakralen und kirchensteuerfinanzierten Gebäuden um 30 % zu verringen. Im Fokus sind dabei zunächst die nichtsakralen Gebäude (ca. 4.500 Nutzungseinheiten – Gemeindehäuser, Pfarrhäuser, Kindergärten, Wohngebäude).
Die Kirchengemeinden überprüfen dazu ihren gesamten Gebäudebestand auf dem Gebiet der Seelsorgeeinheit. Sie erarbeiten pastorale Nutzungskonzepte für die Gebäude unter der Leitfrage, welche Räume für eine diakonisch-missionarischen Kirche der Zukunft wichtig und notwendig sind. Die Kirchengemeinden beziehen dabei andere Partner wie z.B. die evangelischen Kirchengemeinden und die Kommune ein.
Mehr Infos auf der Homepage der Diözese: LINK (raeume-kirche-zukunft.drs.de)
Unsere Seelsorgeeinheit sammelt zurzeit die notwendigen Daten (Gebäundebestand, Flächen, Heizkosten, Renovierungsbedarf), damit wir spätestens im Frühjahr 2026 notwendige Entscheidungen treffen können.
Kirchengemeinderatswahl 2025 – Kirche der Zukunft mitgestalten
/in Aktuelles aus unseren Gemeinden /von Lucjan WidzSich für die Gemeinschaft einbringen, die Kirche vor Ort mitgestalten und zukunftsweisende Entscheidungen treffen – dies gehört zu den Aufgaben von Kirchengemeinderäten. Im Gegensatz zum Bundestag geht es bei der Wahl am 29./30. März 2025 konkret um das Leben im eigenen Dorf, in der eigenen Stadt.
Für welche Themen die Kandidatinnen und Kandidaten sich schwerpunktmäßig einsetzen wollen, können sie selbst festlegen. Neben Beratungen, die die ganze Kirchengemeinde betreffen, kümmern sich Ausschüsse – wie im Bundestag – beispielsweise um Liturgie, Spiritualität, Erwachsenenbildung, „Eine-Welt“- und soziales Engagement, um kirchliche Gebäude, die Trägerschaft des Kindergartens oder um die Organisation der Gemeindefeste.
Der Kirchengemeinderat behält auch die Finanzen der Gemeinde im Blick und entscheidet über die Verwendung der zur Verfügung stehenden Mittel. Dazu beschließt er den Zweijahres-Haushaltsplan.
Seit über 50 Jahren leitet nach dem Rottenburger Modell eine Doppelspitze das jeweilige Gremium. Dem Pfarrer, der diese Aufgabe von Amts wegen hat, sind gewählte Vorsitzende an die Seite gestellt, die die Kirchengemeinderäte aus ihren Reihen bestimmen. Beide zusammen legen die Tagesordnung der Sitzungen in regelmäßigen Abständen fest (in Einsingen: Pastorale Ansprechperson Herr Lobenhofer zusammen mit dem KGR-Vorsitzenden).
Wählbar sind alle Katholikinnen und Katholiken ab 18 Jahren, die zur Kirchengemeinde gehören. Interessierte, die nicht auf dem Gebiet einer Kirchengemeinde wohnen, können sich ebenfalls für den Kirchengemeinderat der Gemeinde aufstellen lassen, mit der sie sich verbunden fühlen.
Komm – Gestalte mit!
Personenvorschläge können Sie bis zum 7.02.2025 (18.00 Uhr) in die Box in der Kirche einwerfen oder direkt den Wahlausschussvorsitzenden mitteilen.
Wie bringen Sie sich ein? Was ist Ihnen wichtig? Schlagen Sie sich gerne selbst vor!
Nähere Auskünfte erteilen unsere Pfarrbüros, Pfarrer Lucjan Widz, Gemeindereferent Michael Lobenhofer sowie die bisherigen Mitglieder der Kirchengemeinderäte und Wahlausschussvorsitzenden: in Eggingen: Berthold Renz, in Einsingen Frau Gebur und in Ermingen Frau Zech.