Aufgaben des KGR
Der KGR als von den Gemeindemitgliedern gewähltes Gremium hat unter anderem die Aufgaben:
Kirchen,
Kapellen und
kirchliche Gebäude in Stand zu halten und mit Leben füllen.
Kindertagesstätten in kirchlicher Trägerschaft anbieten und mitfinanzieren
Kirche am Ort und an vielen Orten gestalten im Sinn des von der Diözese angestoßenen Prozesses
Mit dem kirchlichen Verwaltungszentrum in Ulm zusammenarbeiten.
Gott Raum geben
Gemeinschaft fördern
Gemeindegruppen unterstützen
Glaubensleben und
Glaubensstärkung ermöglichen
Rahmenbedingungen für kirchliches Leben schaffen und erhalten
Be-Raten in verschiedenen Ausschüssen
Richtungsweisend für die Zukunft der Gemeinde denken und planen
Ausschüsse
Die Kirchengemeinderatsmitglieder arbeiten in folgenden Ausschüssen mit:
- Gemeinsamer Ausschuss (Pastoralausschuss) auf der Ebene der Seelsorgeeinheit (SE)
- Ausschuss „Zukunft“ (für den Prozess: Räume für die Kirche der Zukunft)
- Verwaltungsausschuss
- Liturgieausschuss SE
- Sozialausschuss SE / „Sozialteam Hochsträß“
- Kindergartenausschuss
- Festausschuss
- Bauausschuss
- Ausschuss „Mission-Entwicklung-Frieden“ der SE
Die Seelsorgeeinheit Hochsträß ist mit einem Kirchengemeinderatsmitglied auch im Dekanatsrat und im Kath. Bildungswerk vertreten.
Mitglieder des KGR
Bei der Kirchengemeinderatswahl am 30. März 2025 wurden folgende Kirchengemeinderäte gewählt:
- Gertrud Baier
- Philipp Gebur
- Achim Häge
- Andreas Jehle
- Berthold Maucher
- Erika Schlosser
Kraft ihres Amtes gehören dem Kirchengemeinderat an:
- Pfarrer Lucjan Widz
- Gemeindereferent Michael Lobenhofer
(Pastorale Ansprechperson für Einsingen) - Kirchenpflegerteam Lucia und Hans-Jürgen Zimprich
Bei der konstituierenden Sitzung des KGR wurde noch kein „Gewählter Vorsitzender“ gewählt.
Nach der Kirchengemeindeordnung (KGO) ist der Kirchengemeinderat die Vertretung der Kirchengemeinde. Er trägt zusammen mit dem Pfarrer die Verantwortung für das Gemeindeleben und sorgt dafür, dass die Gemeinde ihre Aufgabe als Trägerin der Seelsorge wahrnehmen kann.